Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 20.00 Uhr.

Praxis für
Hundephysiotherapie, Hundeosteopathie und Hydrotherapie

Teichstraße 8
49751 Spahnharrenstätte

Christiane Strümer
Terminvereinbarung unter:
01575 - 59 17 239
mail@mobilehundepfoten.de

 

Krankengymnastik, aktive und passive

Unter Krankengymnastik werden alle Therapiemethoden zusammengefasst, die dazu dienen, die Gelenkbeweglichkeit des Hundes zu erhalten oder zu mobilisieren und die natürlichen, physiologischen Bewegungsabläufe wieder herzustellen.

Es werden Belastungsphasen der erkrankten Gliedmaßen beübt, die Koordinationsfähigkeit des Hundes trainiert und Muskulatur aufgebaut.

Die Krankengymnastik besteht aus der aktiven und der passiven Krankengymnastik.

Bei der passiven Krankengymnastik, die allein vom Therapeuten, ohne die Mitarbeit des Hundes, durchgeführt wird, geschieht dies durch Dehnungen der, aufgrund durch Schmerzen und Schonhaltungen verkürzten Muskulatur und durch passives Durchbewegen (Beugung und Streckung) der eingeschränkten Gelenke.

Bei der aktiven Krankengymnastik werden verschiedene Übungen zusammen mit dem Hund ausgeführt. Dies kann mit oder ohne den Einsatz von physiotherapeutischen Geräten erfolgen.

Ohne Geräte finden isometrische Stabilisierungsübungen statt. Dabei wird durch langsam vom Therapeuten aufgebauten Druck eine Muskelspannung erzeugt, die der Hund ohne Bewegung ausgleichen muss. Es findet keine Gelenkbewegung statt.

Bei der aktiven Krankengymnastik oder Bewegungstherapie wird der Hund dazu veranlasst sich selbständig zu bewegen. Es kommen, neben unterschiedlichem Lauftraining (bergauf oder rückwärts laufen etc.) auch verschiedenste Therapiegeräte zum Einsatz.

So können zum Beispiel mit dem Balance-Kissen oder dem Schaukelbrett, dem Stepper oder dem Trampolin intensivere Gewichtsverlagerungen hervorgerufen werden und so zu erschwerten Bedingungen bei Stabilisierungsübungen führen.

Mit Geräten wie Hindernisstangen oder Slalompylonen arbeitet der Hund aktiv mit am Muskelaufbau, an der Wiederherstellung der physiologischen Bewegungskoordination und somit an einer Steigerung seiner allgemeinen Leistungsfähigkeit.

hundegesundheitspraxis